- Details
- Leitbild
Das ÖLSZ möchte durch eine enge Vernetzung und Kooperation von sportlicher, schulischer und persönlicher Betreuung (Trainer, Lehrkörper und Erzieher) ideale Bedingungen und Voraussetzungen schaffen, dass unsere Athleten sich zu mündigen Persönlichkeiten entwickeln können.
Dabei wird auf die Entwicklung folgender Fähigkeiten und Eigenschaften besonderer Wert gelegt:
- Ein stabiles Selbstwertgefühl
- Selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Denken und Handeln in allen Lebensbereichen
- Zielbewusstheit und hohe Leistungsbereitschaft, bei gleichzeitiger Bewahrung von Begeisterung und Freude am Lernen und Präsentieren ihrer Sportart in Training und Wettkampf
- Ausgeprägtes soziales Bewusstsein, das sich in Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und dem Streben nach ehrlich erarbeiteten Leistungen niederschlägt
- Das ÖLSZ will Athleten mit Siegermentalität, die zu den Jahrgangsbesten zählen aufnehmen und ausbilden. Das ÖLSZ soll die attraktivste und beste Ausbildungsadresse für Sommersportarten sein
Philosophie
Das ÖLSZ steht für Beziehung, Dialog und gegenseitigen Respekt. Kompetenzentwicklung und die Förderung positiven Verhaltens stehen im Brennpunkt der Erziehungstätigkeit.
Dies soll einerseits durch die bedingungslose Wertschätzung und Akzeptanz der Jugendlichen sowie durch die Ermutigung zu Selbstbestimmung und Selbstverantwortungsübernahme, andererseits aber auch durch eine zurückhaltende, aber präsente Führung sowie durch zugewandte Grenzsetzung umgesetzt werden.