- Details
- Anforderungsprofil für Trainer im ÖLSZ
Wir erwarten von unseren Trainern, dass sie neben einer hohen Einsatzbereitschaft und Identifikation mit dem ÖLSZ auch die folgenden Voraussetzungen mitbringen:
1. Fachkompetenzen
- Staatliche Trainerausbildung in ihrer Sportart
- Gute Kenntnisse in Trainings- und Bewegungslehre, Anatomie und Biomechanik, Leistungsphysiologie, Funktions- und Leistungsdiagnostik, Koordinations-, Ausdauer- und Krafttraining, Trainingsplanung und –auswertung, Sporternährung, Sportpsychologie
- Erfahrungen im Leistungssport und in der Arbeit mit Jugendlichen
2. Pädagogische und psychologische Kompetenzen
Unser Ziel - die Entwicklung erfolgreicher, selbstständiger und selbstverantwortlicher Spitzenathleten - erfordert von den Trainern:
- Hohe Sozialkompetenz (geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Wertschätzung, Verständnis, Akzeptanz)
- Führungskompetenz (klare, gut organisierte, zielorientierte, konsequente Zusammenarbeit)
- Bei gleichzeitiger Berücksichtigung der spezifischen Doppelbelastung durch Sport und Schule.
3. Spezifische Grundhaltungen
- Die Trainertätigkeit beinhaltet intensive Kommunikation und Kooperation mit den Vertretern der anderen Betreuungsbereiche (Lehrern, Erziehern, Sportpsychologie, LSA).
- Von den Trainern wird eine Bereitschaft zur Absolvierung regelmäßiger Fortbildungen auf hohem Niveau und zur Offenheit gegenüber neuen Methoden und Erkenntnissen vorausgesetzt.
- Teamfähigkeit und vernetztes, sportartübergreifendes Denken werden als ebenso selbstverständlich angesehen wie die Bewusstheit der eigenen Vorbildfunktion im ÖLSZ.