Skip to content

Allgemeines

Der Öster­rei­chi­sche Schwimm­ver­band OSV war 1975 bei der Begrün­dung des ÖLSZ Südstadt einer der vier Fach­ver­bände der ersten Stunde. Unter der Leitung der vom OSV bestellten Trainer wurden die öster­rei­chi­schen Spitzen­schwim­mer:innen stets nach den neuesten inter­na­tio­nalen Erkennt­nissen im Hoch­lei­stungs­sport betreut.

Als erfolg­reich­ste Absol­vent:innen des ÖLSZ Südstadt zu nennen sind Fabienne Nadarajah, Martina Nemec, Sonja Hausladen, Markus Rogan, Alexandra Worisch, Eva Maria Edinger und viele, viele mehr.
Die in der Südstadt aufge­nom­menen Sport­ler:innen sollen sich bei ihrer sport­lichen Ent­wicklung in der natio­nalen Spitze befinden und die inter­na­tio­nale Per­spek­tive muss gegeben sein:

  • Teilnahme bei Junioren EM und WM (A-Finale; B-Finale)
  • Teilnahme European Youth Olympic Festival EYOF
  • Leistungs­poten­tial innerhalb des ersten Viertels der Rudolph-Tabelle
  • Nationale öster­rei­chi­sche Titel
  • Aufnahme in das HLSZ Heeres­lei­stungs­sport-Zentrum

Betreuerteam-Synchronschwimmen

Helga Roszik

Trainerin Synchronschwimmen

Studium der Sportwissenschaften

Betreuerteam-Schwimmen

Balázs Fehérvári

Balázs Fehérvári

Cheftrainer Schwimmen

2002: Abschluss des Studiums (Bachelor) an der Semmelweis University Budapest/Ungarn (Fakultät für Leibes­er­ziehung und Sport­wis­sen­schaften, Studien­gang Coaching/Schwimmtrainer)

1990 bis 1997: Schwimm­kursleiter
1997 bis 2004: Nachwuchs­trainer Sportzentrum Budapest
1997 bis 2014: National­team­trainer Ungarn
2014 bis 2023: National­team­trainer Österreich

Olympische Spiele (einmal 6., einmal 7. Platz)
Vereinsmeister­schaften: einmal 3. Platz, jeweils drei 4. und 5. Plätze; je fünf 6., 7. und 8. Plätze
EM: elfmal 1. Platz, je fünfzehn 2. und 3. Plätze
Jugend-EM: viermal 1. Platz, sechs 2. Plätze, zehn 3. Plätze
Jugend-WM: einmal 2. Platz
European Youth Olympic Festival EYOF: einmal 1. Platz, zwei 2. Plätze und sechs 3. Plätze

Gabor Kovacs

Gabor Kovacs

Trainer Schwimmen
Nachwuchs

Nachwuchskader Ungarn
Mehrere Meister­titel Nachwuchs

1997 bis 2001: Schwimm­trainer-Diplom an der Sport­uni­ver­sität Budapest/Ungarn (Magyar Testnevelési Egyetem)

1986 bis 1989: Cotrainer „Széchy‑Team“ (Betreuung Junioren‑EM‑Team)
1994 bis 1998: Nachwuchs­trainer Budapesti Vasutas Sport Club  (BVSC)
1998 bis 2000: Leiter Schwimm-Sektion BVSC
2001 bis 2005: Nachwuchs­trainer Budapesti Honvéd Sportegyesület (BHSE)
2005 bis 2010: Cheftrainer BHSE
2010 ist 2011: Cotrainer ASV Wien
2011 bis 2013: Trainer SVS Schwechat/Schwimmen (Nachwuchs, Elite)

Nachwuchstrainer Budapesti Vasutas Sport Club und Budapesti Honved: mehrere ungarische Nachwuchs-Meister­titel und Jahr­gangsrekorde
Cheftrainer Budapesti Hoved: mehrere ungarische Meister­titel (Erwachsene und Junioren)
2005, 2006: Junioren‑EM – mehrere Podest­platzie­rungen (János Szabó: drei 2. Plätze Rückenschwimmen)
2006 und 2010: Teilnahme von zehn Sport­ler:innen an der Schwimm‑EM (Krisztina Kovács: Finalistin Brustschwimmen)
Ungarischer Verbands­trainer Schwimmen: Olympischer Moderner Fünf­kampf (Elite, National- und Junioren-Nationalteam)

Richard Komaromi

Richard Komaromi

Trainerassistent Schwimmen

Medaillen bei Jugend-/Junioren-Meister­schaften
Medaillen bei verschie­denen inter­natio­nalen Wettkämpfen

Bundessportakademie BSPA Linz

2012 bis 2018: Betreuer Anfänger, Nachwuchs und Leistungs­gruppen beim Schwimmverein ASV Wien
2018 bis 2019: Nachwuchs­trainer Schwimmunion Wien
Seit 2019: Trainer im ÖLSZ

Meistertitel Jugend und Junioren
Internationale Medaillen

Schwimmen
Daniel Graßmück

Daniel Graßmück

Trainer